Wenn Sie Beiträge im Sammler-Forum bzw. im HWP-Netzwerk schreiben möchten, müssen Sie sich anmelden. Zuvor ist aus Sicherheitsgründen eine einmalige unverbindliche und kostenfreie Registrierung mit Name, Benutzername, Passwort und E-Mail-Adresse notwendig. Sollten Sie noch nicht registriert sein, klicken Sie auf diesen Link: Registrierung.
Sie können im Sammler-Forum Texte veröffentlichen, aber auch durch Anklicken der über dem Textfeld ersichtlichen Symbole
Webseiten ohne oder mit Bild verlinken und Bilder von einer URL anzeigen. Über weitere Symbole
ist es möglich, Texte fett oder kursiv zu schreiben und den Text zu zentrieren. Bitte beachten Sie, dass für den Titel max. 50 Zeichen möglich sind. Hinweis: Das Fenster für den Gästebucheintrag kann man größer ziehen (Anfasser unten rechts).
Weitere Hinweise finden Sie unter Hilfe: Sammler-Forum.
Stefan Johann Wimmer
Dienstag, 21. März 2017 13:35
Bank für Landwirtschaft AG, Köln, DM-Aktien
Anfrage an die Fachleute für DM-Aktien (vermutlich WKN 811930?) Ich kann darüber (=über die Firma) im Internet nicht wirklich etwas finden? Vielleicht kann jemand helfen? Grüße aus München
EDHAC Finanzgeschichte
Dienstag, 21. März 2017 09:23
DDR: Altguthaben-Ablösungsanleihe von 1951
EDHAC Firmengeschichte
Montag, 20. März 2017 09:15
Schultheiss-Brauerei
EDHAC Firmengeschichte
Sonntag, 19. März 2017 09:44
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
EDHAC Firmengeschichte
Samstag, 18. März 2017 09:52
Mansfeld AG
EDHAC Firmengeschichte
Freitag, 17. März 2017 09:10
Burbach-Kaliwerke AG
EDHAC "German Dollar Bonds"
Donnerstag, 16. März 2017 09:30
Westphalia United Electric Power Corporation 1928
EDHAC Firmengeschichte
Mittwoch, 15. März 2017 09:10
Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen
EDHAC Firmengeschichte
Dienstag, 14. März 2017 09:20
Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz
EDHAC Finanzgeschichte
Montag, 13. März 2017 09:32
Genussscheine für Jauche?
Die Bank wurde als Bank für Landwirtschaft AG in den 1920er Jahren in Berlin gegründet. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit war das Bankgeschäft mit Filialen in Mitteldeutschland.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Verlust der ostdeutschen Filialen erfolgte die Wiedereröffnung als Westdeutsche Bank für Landwirtschaft AG in Köln. Später wurde eine Rückfirmierung in Bank für Landwirtschaft AG vorgenommen.
Eine Expansion durch den Zukauf diverser Kreditinstitute, zum Beispiel der Getreidekreditbank in Hamburg, ließ das Unternehmen in den 50er und 60er Jahren wachsen. Im Jahre 1969 erfolgte eine Umfirmierung in Handels- und Privatbank AG (HP-Bank) und die Ausrichtung auf mittelständisches Firmenkunden-, gehobenes Privatkunden- und Außenhandelsgeschäft, insbesondere mit Osteuropa. Die HP-Bank betrieb 15 Niederlassungen in westdeutschen Großstädten.
1981 kaufte die AMRO Bank N.V. Amsterdam-Rotterdam die Aktienmehrheit von der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main. 1986 erfolgte eine erneute Umfirmierung in Amro Handelsbank AG, die später in der ABN AMRO Bank aufging.